• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Infront

Konzentrierte Lösungen

  • Unternehmen
  • Portfolio
  • Join us!
  • Karriere
  • Publikationen
  • Referenzen
  • English
  • E-Mail schreiben
  • Kontaktformular
  • Anrufen

Join us!

  • Aktuell
  • Archiv

Aktuell

Konzerne auf den Spuren von Startups 2022

Die 6. Auflage unserer Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups“ analysiert, wie etablierte Konzerne und Mittelständler mit Innovation Labs, Venture Buildern und Startup Programmen echten kommerziell Impact erzielen. Unsere zentralen Erkenntnisse: Der Erfolgsbeitrag digitaler Innovationseinheiten ist heute wesentlich klarer skizziert, also vor einigen Jahren. Die Erwartungen in Bezug auf Innovation und Transformation sind realistischer. Corporate Innovation wird zwar nüchterner, aber auch deutlich wirkungsvoller angegangen. Und neben den bekannten Ansätzen digitaler Startups aus dem Silicon Valley gibt es nutzbare Erfolgsmuster aus der Reihe der etablierten deutschen Unternehmen.
Lernen Sie in der führenden Studie über Digital Innovation Units spannendsten Erfolgsgeheimnisse der erfolgreichsten Einheiten kennen!

Zum Studiendownload   Zum Artikel in Capital

weiter

Die ausgezeichneten Initiativen

Die besten Digital Innovation Units

Gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin Capital haben wir erneut die besten digitalen Innovationeinheiten mit dem Digital Lab Award ausgezeichnet. Erfolgsentscheidend waren in diesem Jahr insbesondere erfolgreich skalierte Innovationen. So hat uns beispielsweise beeindruckt, wie MediaMarktSaturn durch Gamification signifikante Umsatzsteigerungen erzielen konnte und EnBW Innovationszyklen beschleunigt.
Weitere Erfolgsstories und die Geheimnisse dahinter finden Sie in unserer Studie sowie in der September-Ausgabe der Capital (Heft 09/22).

Ausgezeichnet!

Innovation Labs

Service

  • N3XT Innovation (MediaMarktSaturn)
  • fnx (Fressnapf Maxi Zoo)
  • ERGO Innovation &
    Digital Transformation

Industrie

  • InnoLab Hansgrohe Group
  • DEKRA DIGITAL
  • Audi Business Innovation
    und Digitalschmiede
    (VINCI Energies Digital)

Ausgezeichnet!

Venture Builder

  • EnBW Innovation
  • Chemovator (BASF)
  • Körber Digital GmbH

Ausgezeichnet!

Startup Programme

  • Wayra Germany (Telefónica
    /o2’s Open Innovation Initiative)
  • ERGO Innovation &
    Digital Transformation
  • BSH Startup Kitchen

Die Studie

Klare Erwartungen, messbarer Impact

Unsere Studie ist eine wichtige Handlungsgrundlage für alle Unternehmen, die ihre Innovationsaktivitäten um Digital Innovation Units erweitern wollen oder solche bereits betreiben. Sie liefert wertvolle Hinweise, wie digitale Innovationseinheiten messbare Beiträge für die Innovation und Transformation etablierter Unternehmen leisten können, ohne lediglich als Spielwiese für CEOs und hippe Kreative zu dienen.

Studie herunterladen

CHAMPIONS DER DIGITALEN TRANSFORMATION 2021

Digitale Transformation: mehr kulturelle als technologische Herausforderung

In der umfangreichsten Studie ihrer Art im deutschsprachigen Raum haben wir erstmalig den Stand der Digitalen Transformation in deutschen Unternehmen sowie die Erfolgsmerkmale der wirksamsten Transformationsprogramme untersucht.

Erfahren Sie in unserer Studie unter anderem,

  • wie es um die Digitale Transformation in deutschen Unternehmen bestellt ist und welche Erfolgskonzepte besonders wirksam sind
  • welche Erfolgsbeispiele der Besten –  differenziert nach Maßnahmen, Geschäftschancen und Branchen – besonders hervorstechen
  • welche Unternehmen die Chancen der Digitalisierung besonders erfolgreich ergriffen haben

Mit spannenden Erkenntnissen und Best Practices, direkt auf das eigene Unternehmen übertragbar – jetzt downloaden!

Zum Studiendownload

Die Sieger

Gelungene Transformation in acht Kategorien

29 von 127 Unternehmen haben sich den Titel „Champion der Digitalen Transformation“ durch erfolgreiche Maßnahmen- und Chancenumsetzung verdient. Dabei wurden ihre Best Practices, Alleinstellungsmerkmale und Resultate der einzelnen Chancen und Maßnahmen bewertet und branchenintern verglichen. Sehen Sie hier die Sieger der acht Kategorien und informieren Sie sich über die weiteren Champions und deren Erfolgsstories, sowie einen Sonderpreisgewinner in der Kategorie „Plattformen“ in unserer großen Benchmarking-Studie und in der Oktober-Ausgabe der CAPITAL (Heft (10/21). 

Banken & Finanz-dienstleistungen

  • Commerzbank AG
  • DekaBank
  • Creditreform

Versicherungen

  • SIGNAL IDUNA
  • ERGO Group AG
  • Die Techniker
  • LVM Versicherung

Maschinenbau

  • Körber
  • Krones AG
  • AGCO GmbH
  • SEEPEX
  • KraussMaffei Technologies GmbH

Industrie

  • Xella International GmbH
  • BEULCO GmbH & Co. KG
  • Eppendorf AG
  • WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG

Dienstleistungen

  • Deutsche Telekom Service GmbH
  • Empolis Gruppe
  • SPIE Deutschland & Zentraleuropa
  • VINCI Energies Deutschland

Logistik

  • Hapag-Lloyd AG
  • Hermes Germany GmbH
  • VTG Aktiengesellschaft

Energie

  • eprimo GmbH
  • EnBW Energie Baden- Württemberg AG

Konsumgüter &
Handel

  • Thalia Bücher GmbH
  • uvex group
  • Hansgrohe SE

Studie

Champions der Digitalen Transformation 2021

Die diesjährige Studie „Champions der Digitalen Transformation“ beleuchtet zum ersten Mal umfassend den Stand und die Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation in deutschen Unternehmen und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Black Box der Digitalen Transformation zu lüften. Im Fokus stehen die wirksamsten Transformationsprogramme und deren entscheidende Bausteine – von der Technologie bis zur Organisation und dem kulturellen Wandel:

Welche Maßnahmen zur Digitalen Transformation des Unternehmens werden in welcher Form umgesetzt?

Welche Chancen der Digitalisierung werden wie genutzt, um sich im Wettbewerb durchzusetzen?

Studie herunterladen

Interessiert?

Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen darüber, wie die Ergebnisse unserer Studie auch für Ihr Unternehmen wertvoll sein können. Stefanie Thiele freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

T 040 3344 151-48

E-Mail schreiben

Archiv

Lesen Sie auch unsere weiteren Analysen und Studien!

Mai 2022

Deep Dive Intrapreneurship: Neue Pfade für mehr Impact

Dr. Felix Lau

Intrapreneurship-Programme erleben in den letzten Jahren ein Revival und werden von immer mehr Unternehmen implementiert. Unsere Studie „Deep Dive: Intrapreneurship“ untersucht den Aufbau, die Ziele und die Erfolgsmessung von Intrapreneurship-Programmen. Weiterhin gibt sie Erkenntnisse zu aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.

Download der Studie

Juli 2021

Innovate the innovation: Ein Blick auf geschlossene Digital Innovation Units

Dr. Felix Lau

Nicht alle Digital Innovation Units sind erfolgreich: Jede zehnte Innovationseinheit wird wieder geschlossen. Unsere Studie „Innovate the Innovation“ analysiert die Ursachen von Schließungen, liefert wertvolle Erkenntnisse zu typischen Fallstricken und gibt Empfehlungen, wie diese vermieden werden können. Zwei Digital Innovation Units geben exklusive Einblicke in die Geschichten hinter ihrer Schließung.

Download der Studie

Juni 2021

Konzerne auf den Spuren von Startups 2021: Den Erfolgsrezepten auf den Grund gegangen.

Dr. Felix Lau und Lea-Theresa Münch

In der fünften Auflage von „Konzerne auf den Spuren von Startups“ steht der Beitrag der digitalen Innovationseinheiten zur Gesamttransformation des Unternehmens im Fokus. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Einheiten in den letzten Jahren beachtliche Skalierungserfolge erzielen konnten. Allerdings trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Trotz der vielen Fortschritte, die wir beobachten konnten, gibt es auch einige Einheiten, die nicht über die Prototyping-Phase hinaus kommen.

Zum Artikel in Capital

Download der Studie

Juni 2020

Konzerne auf den Spuren von Startups 2020: Erfolgreiche Skalierung braucht keine hektischen Sprints

Thomas Sindemann

Die vierte Auflage von „Konzerne auf den Spuren von Startups“ analysiert, wie kommerziell erfolgreiche digitale Innovationen entstehen und gedeihen. Unsere zentralen Erkenntnisse: Digitale Innovationseinheiten sind weiterhin ein bedeutendes Vehikel für die Erneuerung etablierter deutscher Unternehmen. Allerdings weht der Wind um die einst mit viel Marketing-Spektakel gestarteten Einheiten rauer, denn Skalierung bleibt die Königsdisziplin, die nur wenigen erfolgreich gelingt.

Zum Artikel in Capital

Download der Studie

Juni 2019

Konzerne auf den Spuren von Startups 2019: Nicht clever kleckern, sondern intelligent klotzen

Thomas Sindemann

In der dritten Auflage der Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups“ hat Infront Consulting gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL analysiert, wie digitale Innovationen in längst etablierten Unternehmen entstehen, gedeihen und großgezogen werden können. Die besten digitalen Innovationseinheiten bringen bereits wertvolle Beiträge zum Innovationserfolg. Die Studie zeigt die besten Erfolgsrezepte und -geheimnisse auf, die aus über 100 Fallbeispielen identifiziert wurden.

Zum Artikel in Capital

Download der Studie

Juni 2018

Konzerne auf den Spuren von Startups 2018: Fortschritt an allen Fronten, aber noch keine Unicorns in Sicht

Thomas Sindemann

Infront Consulting hat gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL 2018 zum zweiten Mal die Innovationseinheiten deutscher Konzerne untersucht und die besten Innovation Labs, Acceleratoren und Company Builder ausgezeichnet. Die Studie ‚Konzerne auf den Spuren von Startups 2018‘ wirft einen tiefgehenden Blick ins Innere von fast 60 Innovationsschmieden und ergründet detailliert ihre Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten.

Zum Artikel in Capital

Download der Studie

Juni 2017

Konzerne auf den Spuren von Startups 2017: Der erste Blick hinter die Kulissen

Thomas Sindemann

Viele wundersame Bezeichnungen hört man seit einigen Jahren in den Innovationsabteilungen deutscher Konzerne und Mittelständler: Labs, Inkubatoren, Acceleratoren – die digitale Transformation hat eine neue Art und Weise geboren, wie Unternehmen mit dieser großen Herausforderung umgehen. Doch wie funktionieren und was bringen die an Startups orientierten Kreativeinheiten wirklich? Was sind die Erfolgsfaktoren und wie sind die Zukunftsaussichten der Initiativen? Infront Consulting hat sich 2017 gemeinsam mit Capital auf die Suche nach Antworten begeben. Daraus ist die erste Auflage der Studie ‚Konzerne auf den Spuren von Startups‘ mit einem konzentrierten Call to Action für alle etablierten Unternehmen entstanden sowie die erstmalige Auszeichnung der besten Digital-Labore, Acceleratoren und Inkubatoren Deutschlands.

Zum Artikel in Capital

Download der Studie

Juni 2017

Big-Data-Geschäfts­modelle – die drei Seiten der Medaille

Joerg Heydecke (Infront), Dirk Hecker, Daniel Jeffrey Koch (Fraunhofer IAIS), Christoph Werkmeister (Freshfields Bruckhaus Deringer LLP)

Ein viel diskutierter Aspekt der Digitalisierung ist der Themenkomplex ‚Big Data‘ – bis hin zur These: „Daten sind das neue Öl“, also wichtigster Rohstoff des digitalen Zeitalters. Dennoch fehlt vielen Unternehmen ein grundlegendes Verständnis, wie ‚Big Data‘ ihre Märkte verändert und welche strategischen Antworten bzw. Optionen sich dadurch konkret bieten. Denn aus dem Rohstoff „Daten“ wird erst durch passende, wertschöpfende Anwendungsgebiete ein potentieller Schatz.
Zur Adressierung der Chancen und Risiken von „Big Data“ aus den wichtigsten Perspektiven Strategie/Geschäftsmodell, Technik/Daten/Analytics sowie rechtliche Aspekte hat Infront in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS und den Rechtsanwälten von Freshfields Bruckhaus Deringer einen integrierten Ansatz entwickelt. Das Konzept dieses „Digital Challenger Day“ hilft Unternehmen, das komplexe Thema komprimiert und Top-Management tauglich zu durchdringen.

Download des Artikels

Mai 2017

Wenn Digitalisierung menschelt

Frank Deburba

Die Digitale Transformation und die damit oft einhergehende Entwicklung von Lösungen aus einer strikten Kundenperspektive bieten Unternehmen eine große Chance, die Entfremdung vom Kunden durch die prozessuale und organisatorische Zerlegung der Vergangenheit zu heilen. Digitalisierung sollte als Chance für neue, bessere Prozesse verstanden werden, um Mitarbeiter wieder handlungsfähig zu machen und Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern zufrieden zu halten.

Zum Artikel

Juni 2015

Stillstand im Service?
Verpasst die Industrie den Anschluss an die „Smart Service Welt“?

Thomas Sindemann

Megatrends wie Industrie 4.0 bewegen den Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland und der Schweiz nicht erst seit heute. Eine aktuelle Studie von Infront und dem DZG (Deutsches Zentrum für Geschäftsaufbau) zeigt jedoch auf, dass im Servicebereich der Hersteller häufig noch „business as usual“ herrscht, denn echte „Smart Services“ haben sich bisher nicht breitflächig durchgesetzt.
Thomas Sindemann bringt die Analyseergebnisse auf den Punkt und macht Mut für innovative Servicekonzepte, die Wettbewerbsvorteile für Hersteller versprechen.

Download des Artikels

März 2015

Bundesweite Studie mit dem Wirtschafts­magazin Capital: Die digitale Trans­for­mation in deutschen Kern­industrien

Frank Deburba und Robert E. Neurohr

Starke digitale Trends sind vor mehr als 20 Jahren im Silicon Valley entstanden und rollen seither wie Schockwellen kreativer Zerstörung von Branche zu Branche. Diese Schockwellen haben zahlreiche Industrien fundamental verändert, etablierte Unternehmen gestürzt und Herausforderern den Weg an die Branchenspitze gebahnt.
Die Studie und der korrespondierende Artikel in der Capital beschäftigen sich mit der Frage, ob diese Schockwellen in den deutschen Kernindustrien angekommen sind. Falls ja: Wie gehen die einzelnen Branchen damit um?
Diese Studie bildet die Grundlage für ein Schwerpunktthema „Digitalisierung“ in der Capital Ausgabe 04/2015.

Download der Studie

November 2014

Drei-Stufen-Vorgehen: Versteckte Schätze orten, bergen und sichern

Thomas Sindemann

Empirische Untersuchungen zeigen auf, dass Technologie-Services-­Unternehmen dazu neigen, bis zu fünf Prozentpunkte Gewinnspanne durch ungenutzte Umsatzpotenziale im eigenen Kundenstamm zu verlieren. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mit Hilfe unseres Vorgehens diese verborgenen Schätze effektiv und effizient orten, bergen und sichern können.
Dieser Artikel ist im Rahmen der TSIA Expert Alliance Partnerschaft veröffentlicht worden.

Download des Artikels

Oktober 2014

Der Vier-Stufen-Ansatz zur erfolg­reichen globalen Go-to-Market Strategie

Thomas Sindemann

Wir zeigen Ihnen an einem Fallbeispiel auf, wie durch die Nutzung eines innovativen und klar strukturierten 4-Stufen-Ansatzes typische Herausforderungen bei der Einführung einer globalen Go-to-Market-Strategie überwunden werden können.
Dieser Artikel ist im Rahmen der TSIA Expert Alliance Partnerschaft veröffentlicht worden.

Download des Artikels

Karriere

Referenzen

Footer

About

Infront
Consulting & Management GmbH
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

info@infront-consulting.com
T 040 3344 151-0
F 040 3344 151-11

Download Directions

Karriere

Arbeiten bei Infront
Offene Stellen

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

  • Deutsch
  • English

    Kontakt

    Schreiben Sie uns!




    * Pflichtfelder



      Kontakt

      Wir rufen Sie zurück!






      * Pflichtfelder

      Oder rufen Sie uns an!

      Stefanie Thiele

      Business Development
      Stefanie Thiele
      040 / 3344 151-48

      Sarah Bergfeld

      Jobs
      Jana Willenborg
      040 / 3344 151-33

        Studie

        Die Studie
        herunterladen!

        Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie und einen Hinweis, wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen.







        * Pflichtfelder


          Studie

          Die Studie
          herunterladen!

          Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie und einen Hinweis, wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen.







          * Pflichtfelder


            Studie

            Die Studie
            herunterladen!

            Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie und einen Hinweis, wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen.







            * Pflichtfelder


              Studie

              Die Studie
              herunterladen!

              Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie und einen Hinweis, wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen.







              * Pflichtfelder


                Studie

                Die Studie
                herunterladen!

                Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie uns einen Hinweis, wenn Sie ein individuelles Benchmarking wünschen.







                * Pflichtfelder


                  Studie

                  Die Studie
                  herunterladen!

                  Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Studie haben und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Bitte füllen Sie folgende Felder aus und geben Sie und einen Hinweis, wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen.







                  * Pflichtfelder