• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Infront

Konzentrierte Lösungen

  • Unternehmen
  • Portfolio
  • Join us!
  • Karriere
  • Publikationen
  • Referenzen
  • English
  • E-Mail schreiben
  • Kontaktformular
  • Anrufen

Join us!

  • Mission
  • Background
  • Kerndimensionen
  • Digitalisierungsansatz
Mission

Ganzheitliche
Digitalisierung

Die Digitalisierung ist auf absehbare Zeit bereichsübergreifend die stärkste Kraft für Geschäftsveränderungen. Wir sind der Überzeugung, dass sie mit konzentrierten Lösungen übergreifend gedacht und und umgesetzt werden muss. Mit unserem dreistufigen Ende-zu-Ende Digitalisierungsansatz, vielfach ausgezeichneten Methoden und innovativen Instrumenten entwickeln wir Unternehmen deshalb ab dem ersten Tag in allen Dimensionen gezielt, kundenzentrisch und differenzierend weiter. Unser Ziel: das langfristig profitable Wachstum unserer Kunden.

weiter

Chancen ergreifen

Die Auswirkungen der digitalen Transformation bieten Unternehmen herausragende Möglichkeiten

Während teilweise über Jahrzehnte aufgebaute Werte und Ökosysteme durch neue Technologien und daraus resultierende Geschäftsmodelle in Frage gestellt werden, bietet die Digitalisierung vorausschauenden Unternehmen eine Vielzahl wertvoller Chancen zur Erschließung neuer Erlösquellen.

Bewahren und erneuern

Mit Infront verteidigen und erhöhen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Wir glauben daran, dass die Digitalisierung zu einer stetigen und stark beschleunigten Evolution im Unternehmen führen muss – mit dem Ziel, die vorhandenen Werte intelligent zu nutzen und durch Optimierung, Erweiterung oder Neugestaltung des heutigen Geschäftsmodells neue Werte zu schaffen.

Erfahrungen nutzen

Individuelle Fragestellungen brauchen strukturierte Antworten – immer wieder.

Unsere Erfahrungen in mehr als 14 Branchen und mit über 50 Klienten zeigen klar: Die digitale Trans­formation ist keine einmalige Kraft­anstrengung, sondern ein iterativer, wieder­kehrender Prozess.
Als valider Weg hat sich dabei eine Strukturierung in strategische, innovations­bildende und transfor­mierende Maß­nahmen erwiesen. Oder anders: In die drei Kern­dimensionen der digitalen Trans­formation.

Ende-zu-Ende

Die drei Kerndimensionen
der digitalen Transformation

Strategie, Innovation und Erneuerung des Kerngeschäftes sind die entscheidenden Dimensionen bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. In jeder einzelnen dieser Dimensionen arbeiten wir präzise abgestimmt auf Ihre individuellen Herausforderungen und ihre derzeitige Position im Digitalisierungszyklus.

Strategie

Den Wettbewerb
entscheiden

Eine zukunftsorientierte und kundenzentrierte digitale Strategie mit wettbewerbsentscheidenden Geschäftsmodellen und Prozessoptimierungen ist die Grundlage einer erfolgreichen digitalen Transformation. Wir entwickeln sie gemeinsam mit Ihnen.

Zu den Instrumenten

Innovation

Ideen zu Erfolgen
machen

Innovationen brauchen Kultur, Struktur und Durchsetzungskraft am Markt. Wir unterstützen Sie bei Aufbau, Betrieb und Optimierung wirksamer Innovationseinheiten sowie bei Entwicklung, Test und Skalierung erfolgreicher digitaler Innovationsvorhaben in der Kernorganisation.

Zu den Instrumenten

Kerngeschäfts-Neugestaltung

Das Digital Enterprise verwirklichen

Mit differenzierenden Methoden, sofort einsatzbereiten Produkten und innovativen Plattformen starten Sie direkt in Ihre Transformation zum digital befähigten Unternehmen – von der selbstoptimierenden Organisation über die Prozessoptimierung bis zur technologischen Lösung.

Zu den Instrumenten

Digitalisierungsansatz

Innovative Instrumente für individuelle Herausforderungen.

Der starke Fokus auf die Geschäftsmodellperspektive und die Betrachtung von Herausforderungen aus Markt- und Kundensicht kennzeichnen die Herangehensweise von Infront. Mit unseren Instrumenten kombinieren wir Erfahrung, Inhalte und kooperative Methoden auf einzigartige Weise in allen Kerndimensionen der Digitalisierung.

Strategie

Ökosystem Mapping.

Entwicklung eines ganzheitlichen, über die eigenen Branchengrenzen hinausgehenden Bildes der digitalisierungsbedingten Veränderungen des Ökosystems. Der Ansatz basiert auf der Analyse der aktuellen und potentiellen Positionen aller relevanten Mitspieler und identifiziert mögliche einzunehmende Rollen im Ökosystem. Ermöglicht einen aggregierten Blick auf die Dynamik des Ökosystems und schafft Klarheit über den strategischen Handlungsbedarf.

Strategie

Geschäftsmodell-Analyse und digitale Strategie

Innovative Analyse zum Impact der Digitalisierung auf das eigene Geschäftsmodell, basierend auf unserer prämierten Methodik der „Fünf apo­kalyp­tischen Reiter“. Konsoli­die­rung der Ist-Situation an einem hap­tischen Lage­tisch, Ein­gren­zung relevanter digitaler Geschäfts­modelle und Trends und Über­setzung von Geschäfts­modell-Analogien auf die individuelle Situation des Unternehmens. Ergebnis: Konzen­tration auf rele­vante The­men, inspirierende Geschäfts­modell­ansätze und kon­krete Um­setzungs­formate.

Strategie

Digitale Roadmap

Die von uns an den Lagetischen geführten Diskussionen münden in eine Konkretisierung und initiale Priorisierung aller digitalen Initiativen sowie die Überführung in eine Roadmap. Dies führt neue und vorhandene Initiativen zu einem sinnhaften Gesamtbild zusammen und bildet die Voraussetzung für die schnelle und zielgerichtete Planung und Implementierung.

Strategie

Minimal Viable Organisation

Eine Koalition der Willigen und Fähigen zu bilden, ohne die Organisation in der Frühphase der digitalen Transformation zu belasten ist die Idee der Minimal Viable Organisation. Die MVO übernimmt wesentliche Aufgaben für identifizierte Initiativen – Koordination, Schnittstellen, Steuerung, Budgetierung –, bereitet ambidextre Organisations-Elemente vor und wirkt in die Kernorganisation hinein.

Innovation

Aufbau und Betrieb von Digital Innovation Units

Schneller und pragmatischer Aufbau von messbar wirkungsvollen Digitaleinheiten. Mit unserem Ansatz entwickeln wir innerhalb weniger Wochen eine differenzierende und maßgeschneiderte Digitaleinheit für etablierte Unternehmen. Wir nutzen die besonderen Erfolgsmuster digitaler Einheiten, um die direkte Leistungsfähigkeit sicherzustellen, kritische Erfolgsrisiken zu minimieren und interne Stakeholder zu begeistern.
Bei Bedarf liefern wir Ihnen eine voll funktionsfähige Digitaleinheit – egal, ob Innovation Labs oder Startup Labs – und übernehmen den gesamten Betrieb für Sie.

Innovation

Benchmark und Optimierung von Digital Innovation Units

Weit entfernt von bekannten Standard-Modellen optimieren wir Ihre Digitaleinheit auf Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit. Ganz gleich, ob strategische Ausrichtung, Innovation-Accounting, Skalierungspfade oder Kooperationsmodelle mit der Kernorganisation und Startups – dieses Kompaktprojekt liefert klare und individuelle Entwicklungsszenarien und Optimierungspotenziale.
Die erfolgreiche Umsetzung treiben wir gerne gemeinsam mit Ihnen voran.

Innovation

Entwicklung von Digital Innovations

Beschleunigtes und kundenzentriertes Entwickeln und Testen neuer Geschäftsmodell-Ansätze am Markt. Iterativ und auf die erfolgskritischen Hypothesen konzentriert werden die Konzepte in wenigen Wochen bis Monaten in Co-Creation mit Kunden bzw. Partnern weiterentwickelt, geschärft, als Prototyp validiert und bei Erfolg zum Wachstum in die Skalierung überführt.
Unser Ansatz bindet die Mitarbeiter Ihres Unternehmens ein und führt so zu einem internen Aufbau von Wissen und Expertise.

Innovation

Skalierung von Digital Innovations

Kommerzielle Skalierung ist die Königsdisziplin digitaler Innovationsvorhaben. Der Weg bis zur Cash Cow ist besonders eines – individuell. Wir unterstützen Sie in der schnellen und konzentrierten Skalierung digitaler B2B und B2C Geschäftsmodelle. Mit unserem maßgeschneiderten Ansatz entwickeln wir wirkungsvolle Skalierungswege, in denen echte unfaire Wettbewerbsvorteile ausgespielt werden. Dabei liefert Infront die erfolgskritischen Faktoren Geschwindigkeit, Kundenzentrierung und Expertise im Digital Business Building – gerne auch mit geteiltem unternehmerischen Risiko.

Kerngeschäfts-Neugestaltung

Digitale DNA Transformation

Veränderungen im Geschäftsmodell, Innovationen in Produkten und Prozessen, agile Arbeitsweisen, neue Technologien – all dies stellt Organisationen und Menschen vor enorme Herausforderungen. Mit unserem neuen Ansatz entwickeln wir die DNA des Unternehmens sehr behutsam und genau dort weiter, wo es notwendig ist. Agil, kundenorientiert, iterativ und immer in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern.

Kerngeschäfts-Neugestaltung

Digitale Kundeninteraktion

Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Geschäftsmodelle hervor, sie verändert auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren. E-Business, User Experiance, Automatisierung & Robotik, Künstliche Intelligenz und vieles mehr kennzeichnen dabei einen tiefgreifenden und schnell voranschreitenden Wandel. Mit unserem innovativen, individuellen Ansatz ermöglichen wir es Unternehmen, diesen Wandel zu beherrschen und für sich zu nutzen.

Kerngeschäfts-Neugestaltung

Digitales Unternehmen

Die Kernprozesse des Unternehmens und die Schnittstellen nach außen müssen im digitalen Unternehmen flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren können. Enterprise Ressource Planning, optimierte Prozesslandschaften mit intelligenter Automatisierung, Cloud, Internet of Things, Digital Twins, … – mit unserem Ansatz wachsen Systems of Record und Systems of Engagement enger zusammen und gewinnen an Flexibiltät und Stabilität.

Unternehmen

Karriere

Footer

About

Infront
Consulting & Management GmbH
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

info@infront-consulting.com
T 040 3344 151-0
F 040 3344 151-11

Download Directions

Karriere

Arbeiten bei Infront
Offene Stellen

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

  • Deutsch
  • English

    Kontakt

    Schreiben Sie uns!




    * Pflichtfelder



      Kontakt

      Wir rufen Sie zurück!






      * Pflichtfelder

      Oder rufen Sie uns an!

      Stefanie Thiele

      Business Development
      Stefanie Thiele
      040 / 3344 151-48

      Sarah Bergfeld

      Jobs
      Jana Willenborg
      040 / 3344 151-33